23 KiB
  
    Eine Klasse mit der man 
    Open Document Spreadsheets
    laden, speichern, bearbeiten und nach
    CSV und
    HTML exportieren
    kann.
  
19 KiB
  
    Zwei kleine Programme, die aus einer Datei oder einer
    Pipe
    die Bereiche zwischen einem src="..." bzw einem href="..."
    (also die Hyperlinks) extrahieren
    und durch Zeilenumbrüche getrennt auf
    stdout
    ausgeben. Damit kann man in
    BASH Scripten
    sehr schön automatisiert Webseiten verarbeiten - z. B. die Hyperlinks extrahieren und 
    mit wget weiter verfolgen. Damit kann
    man also z. B. sehr leicht kleine
    Webcrawler scripten.
    
string_extract aus der Automatentheorie-Sektion) ist ein allgemeineres tool, das dazu ebenfalls benutzt werden kann.
string_extract aus der Automatentheorie-Sektion) ist ein allgemeineres tool, das dazu ebenfalls benutzt werden kann.
12 KiB
  
    Ein BASH Script mit
    dem man in Open Document Texten
    Suchbegriffe ersetzen kann wie mit sed s/.../.../g.
    Das war die Grundlage, auf der (weit aufgebohrt) das gesamte Druck- und PDF-Export System von
    Semantic ERP (einem ERP-System
    mit dem ich mich vor einigen Jahren selbstständig machen wollte) aufgebaut wurde.
  
16 KiB
  
    Eine Klasse zum laden von XML
    Daten aus Dateien oder sonstigen istreams.
    
Auf dieser Klasse sind auch die Open Document Spreadsheet Klasse (s.o.) und mehrere Import-Filter des www.Open-Graphtheory.org Projekts aufgebaut.
Besonders der GXL Import ist dabei hervorzuheben, weil die gesamte Kommunikation zwischen den verschiedenen Open-Graphtheory Programmen über dieses Format stattfindet.
Auf dieser Klasse sind auch die Open Document Spreadsheet Klasse (s.o.) und mehrere Import-Filter des www.Open-Graphtheory.org Projekts aufgebaut.
Besonders der GXL Import ist dabei hervorzuheben, weil die gesamte Kommunikation zwischen den verschiedenen Open-Graphtheory Programmen über dieses Format stattfindet.
 lgorith
lgorith an.de
an.de